Ziel 6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Sauberes Wasser für alle, freier Zugang zu Trinkwasser
Wasser ist die Grundlage allen Lebens - weltweit ist es jedoch in sehr unterschiedlicher Qualität und Quantität verfügbar. Laut UNICEF sterben jährlich rund eine halbe Million Kinder an den Folgen von verschmutztem Wasser. Bis 2030 soll sauberes Trinkwasser für jeden Menschen verfügbar sein. Außerdem soll sich die Hygiene verbessern, indem jede/r Zugang zu sanitären Einrichtungen bekommt. Die Wasserverunreinigung durch gefährliche Chemikalien soll gestoppt, die Wasserqualität weltweit verbessert werden. Wälder, Feuchtgebiete und Seen werden als wasserverbundene Ökosysteme wiederhergestellt und geschützt.
Österreich ist eines der wasserreichsten Länder Europas. Der durchschnittliche Wasserverbrauch beträgt 130 l Trinkwasser pro Person und Tag. Berücksichtigt man auch den Wasserbedarf von Landwirtschaft und Industrie ("virtuelles Wasser"), dann liegt der durchschnittliche Verbrauch sogar bei rund 4.300 l pro Person und Tag.
Obwohl sauberes Trinkwasser in der Steiermark eine Selbstverständlichkeit ist, kommt es auch bei uns immer wieder zu Versorgungsengpässen - z.B. bei extremer Hitze und in Trockenperioden. Auch gelangen immer wieder Chemikalien und wassergefährdende Stoffe in den Wasserkreislauf. Nachhaltige steirische Gemeinden sensibilisieren die Bevölkerung und nutzen auf kommunaler Ebene jede Möglichkeit, verantwortungsvoll mit dem wertvollen Lebensmittel Wasser umzugehen. Das spart übrigens auch Kosten!
- Wasserversorgungsplan Steiermark 2015
- Arteser Aktionsprogramm 2.0
- Gewässerenqueten
- Regionalprogramm zum Schutz von Gewässerstrecken
- Initiative "Wasserland Steiermark"
- Initiative "Zukunft Siedlungswasserwirtschaft Steiermark - VORSORGEN"
- FairStyria - Steirische Intiative zur Umsetzung des Global Marshall Plans
- Bildung für nachhaltige Entwicklung - BINE
- Aktionstage Nachhaltigkeit
Um Verbesserungen messbar zu machen, braucht man Indikatoren. Die " Statistik Austria" hat in Abstimmung mit der europäischen Ebene 2017 ein erstes nationales Indikatorenset erstellt, das laufend aktualisiert wird. Je nach Datenverfügbarkeit sind Zeitreihen der nationalen Daten beginnend mit dem Berichtsjahr 2010 enthalten.