Ökosoziale Marktwirtschaft
Historie, Programm und Perspektive eines zukunftsfähigen globalen Wirtschatssystems
Mit einem Vorwort von Klaus Töpfer

Die Welt steht vor extremen Herausforderungen: eine rasch wachsende Weltbevölkerung, ein überdimensionierter ökologischer Fußabdruck, massiver Wettbewerb um knappe Ressourcen, ein dramatisches Wohlstandsgefälle zwischen Nord und Süd, eine sich ankündigende Klimakatastrophe und ein gerade noch abgewendeter Kollaps des Weltfinanzsystems fordern Lösungen.
- Sind die vor uns liegenden Probleme beherrschbar?
- Ist eine Wohlstandsperspektive für zehn Milliarden Menschen im Einklang mit Natur und Umwelt denkbar?
- Sind die beiden tragenden internationalen Leitorientierungen - die angestrebte Nachhaltigkeit einerseits und die Marktbasierung andererseits - kompatibel?
- Und wenn ja, wie müsste ein entsprechendes weltweites Wirtschaftssystem aussehen?
Die Autoren des vorliegenden Buches geben Auskunft und Orientierung. Sie beschreiben Historie, Programm und Perspektive einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft, die im gedanklichen Rahmen einer Weltinnenpolitik Perspektiven für eine gute Zukunft bietet. Voraussetzung ist eine Global Governance, die ökologische und soziale Anliegen wirkungsvoll verknüpft.
Franz Josef Radermacher ist Professor für Informatik an der Universität Ulm; zugleich ist er Vizepräsident des ökosozialen Forums Europa und Mitglied des Club of Rome.
Josef Riegler war Minister und Vizekanzler in zwei österreichischen Bundesregierungen und ist Ehrenpräsident des Ökosozialen Forums Europa.
Hubert Weiger ist Vorsitzender des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.) und unter anderem als Honorarprofessor der Universität Kassel und Lehrbeauftragter an der TU München aktiv.
Klaus Töpfer ist Gründungsdirektor des Instituts für Klimawandel, Erdsystem und Nachhaltigkeit (IASS) in Potsdam; davor war er Exekutiv-Direktor des UN Enivironmental Programme und unter anderem deutscher Umwelt- und Verkehrsminister sowie Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.
Erschienen beim oekom Verlag, München 2011
ISBN 978-3-86581-259-9
159 Seiten, Preis: 16,90 €