Lebensmittelabfälle
Zahlen, Daten und Fakten
Hintergrundinformationen
Lebensmittelabfälle und -verluste entstehen im Handel, in Haushalten und in der Außer-Haus-Verpflegung, aber auch in der Landwirtschaft, Produktion und Verarbeitung. Eine genaue Abgrenzung ist nicht immer möglich. Derzeit gibt es in Österreich bereits mehrere Studien zu diesem Thema.
Österreichische Haushalte:
Jährlich fallen 760.000 Tonnen Lebensmittelabfälle und -verluste an. Mit 491.000 Tonnen vermeidbaren Abfällen, gilt ungefähr die Hälfte als potentiell vermeidbar. Landwirtschaft und Produktion sind in dieser Studie noch ausgenommen, da über diesse beiden Sektoren keine Gesamtzahlen existieren.
Steirische Haushalte:
Allein in der Steiermark finden sich jährlich Lebensmittel im Wert von 150 Millionen Euro im Restmüll der Privathaushalte. Der Wert der Lebensmittel, die im Restmüll entsorgt werden, beträgt 288 Euro pro Haushalt (Quelle: AWIS). Durch einen bewussteren Umgang mit den Lebensmitteln würde daher statistisch gesehen dieser Betrag jedem privaten Haushalt der Steiermark erspart bleiben.
Die Ergebnisse der Restmüll-Analyse aus dem Jahr 2012/2013 finden Sie hier.
Österreichweit entstehen jährlich rund 45.000 t vermeidbare Lebensmittelabfälle in der Gastronomie, 50.000 t in der Beherbergung, 61.000 t in der Gemeinschaftsverpflegung sowie 19.000 t in sonstigen Betrieben (Unsicherheitsgrad von plus/minus 10 %). Das entspricht einem durchschnittlichen Warenwert von ca. 320 Millionen Euro im Jahr für die ganze Branche bzw. 8.000 Euro pro Küchenbetrieb (Quelle: UAW).
In der Lebensmittelproduktion fallen pro Jahr ca. 121.800 Tonnen Abfälle an. Der größte Teil entsteht in der Branche Backwaren mit 51.700 Tonnen. 35.600 Tonnen davon sind Brot und Gebäck, die vom Lebensmitteleinzelhandel als Retourware an den Produzenten zurückgeschickt wird.
Auch der Ressourcenverbrauch ist enorm: So wurden von der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 anhand der aktualisierten Daten die Umwelteffekte berechnet. Die Produktion von Lebensmitteln und deren anschließende Entsorgung als Abfall in der österreichischen Außer-Haus-Verpflegung verursachen jährlich etwa 400.000 t CO2; das entspricht rund 66.000 Erdumrundungen mit dem Auto. Darüber hinaus lässt sich ein jährlicher Wasserverbrauch von ca. 28 Milliarden Liter sowie Landverbrauch von ca. 36.000 Hektar berechnen.