10 Jahre "UmSo-Fescher"
Aktion im Rahmen der Aktionstage Nachhaltigkeit von 4. - 10.10.2013
Bericht von Nachhaltigkeitsreporter Dominik Schaller - 4. Oktober 2013
Am 4. Oktober um halb zehn Uhr öffnete das "Umwelt Sozialprojekt Feldbach Elektro(nik) Schrott Entsorgung Reparatur" - ein Projekt des Abfallwirtschaftsverbandes Feldbach - anlässlich dessen zehnjährigen Bestehens seine Türen der Öffentlichkeit. Zeitgleich fand im benachbarten Gebäude die 25-Jahr-Feier des sozialökonomischen Betriebs „
Chamäleon" statt, der mit
UMSO-FESCHER eng zusammenarbeitet und an diesem Tag ebenfalls seine Hallen zur Besichtigung öffnete. Besucher der Werkhallen von UMSO-FESCHER konnten bei Kaffee und Kuchen beobachten, wie die dort beschäftigten Personen die Vorzerlegung von im Abfall gelandeten Elektrogeräten (vorwiegend Bildröhrengeräte sowie diverse Kleingeräte) bewerkstelligten. Ziel dieses Vorgangs ist es, aus diesen Geräten wertvolle Materialien für die Wiederverwertung zu gewinnen sowie umweltschädliche Materialien einer fachgerechten Entsorgung zuzuführen.
Besucher hatten an diesem Tag auch die Möglichkeit, die Räumlichkeiten des sozialökonomischen Betriebs „Chamäleon" zu besichtigen. Dieser Verein, der eng mit dem AMS zusammenarbeitet, konzentriert seine Tätigkeiten vor allem auf Textilverarbeitung sowie diverse Landschafts-pflegedienste. Auch hier konnten Besucher den dort beschäftigten Personen bei der Arbeit über die Schulter schauen. Zusätzlich fand eine PowerPoint-Präsentation zu diesem Thema statt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Jubiläum auf jeden Fall eine gute Gelegenheit bot, einen Einblick in ein beispielhaftes Projekt in Sachen Nachhaltigkeit zu erhalten. An dieser Stelle bleibt nur der Gedanke, „UMSO-FESCHER" und „Chamäleon" alles Gute für weitere 10 erfolgreiche Jahre zu wünschen, auf dass dieses vorbildhafte Projekt auch in Zukunft fesch dastehen wird.
Beitrag Nachhaltiges Österreich: http://www.nachhaltigesoesterreich.at/aktion.php?aktion_id=77
Projekt "UMSO-FESCHER"
Die Arbeitskräfte von „UMSO-FESCHER" werden hierbei für einen begrenzten Zeitraum von „Chamäleon" zur Verfügung gestellt, in den letzten 10 Jahren konnten so insgesamt mehr als 120 Personen in der Zerlegung beschäftigt werden. Neben Umwelt und Gesellschaft profitiert auch die Wirtschaft von diesem Projekt, da wertvolle Materialien wie Kupfer, Eisen, Gold, Silber, Aluminium und seltene Erden aus den Altgeräten gewonnen werden können. Was die Menge der so verarbeiteten Geräte betrifft, kann UMSO-FESCHER eine beeindruckende Entwicklung vorweisen: Im ersten Jahr des Projektes (2003) konnten 50 Tonnen Elektroabfall weiterverarbeitet werden, bis heute konnte diese Menge auf 370 Jahrestonnen gesteigert werden. Aufgrund des Erfolgs dieses Projektes wurde dem Organisator, Herrn Alfred Derler, im Jahre 2007 die Auszeichnung des „Goldenen Müllpanthers" verliehen.
Quelle: BMLFUW