Folgen der Lebensmittelverschwendung?
Auswirkungen auf die Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft!
Das verschwenderische Verhalten in Zusammenhang mit unseren Lebensmitteln hat nicht nur nachteilige Umweltauswirkungen, sondern auch ethische und wirtschaftliche Folgen. Nachfolgend werden einige dieser Folgen aufgezeigt.
Folgen für Klima und Umwelt
Lebensmittel benötigen während ihrer gesamten Wertschöpfungskette wertvolle Ressourcen. Beispielsweise wird Wasser und Dünger für den Anbau benötigt, Energie zur Verarbeitung bzw. Kühlung genutzt und Treibstoff für den Transport verwendet. Durch diesen Ressourcenverbrauch entstehen zusätzlich auch noch zahlreiche negative Umweltauswirkungen (z.B. CO2-Emissionen). Daraus lässt sich ableiten, dass für jedes Lebensmittel, welches später im Müll landet, nicht nur das Produkt selbst, sondern auch noch hochwertige Ressourcen verschwendet wurden.
Wirtschaftliche und ethische Folgen
Während Menschen in Industrieländern sogar originalverpackte Lebensmittel in die Tonne werfen, leiden weltweit fast eine Milliarde Menschen an Hunger. Zwar werden diese Menschen nicht unmittelbar davon satt, wenn wir achtsamer mit unseren Lebensmitteln umgehen, allerdings sollte man sich selbst schon aus Respekt vor den Mitmenschen dazu verpflichten.
Dem eigenen Geldbeutel tut man mit bewussterem Lebensmittelverbrauch auch etwas Gutes, da statistisch gesehen jede/r Österreicher/in jährlich Lebensmittel im Wert von 300 € in den Müll wirft. Außerdem ist zu beachten, dass das verschwenderische Verhalten tendenziell auch zur Verknappung von Ressourcen und damit zur Steigerung der Lebensmittelpreise beiträgt.