Restl Festl - Graz isst auf
Graz, am 17. Oktober 2014 im Minoritenkloster
Mehrere hunderte Besucher beim ersten Restl Festl
Weltweit werden 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Jahr weggeworfen, das entspricht einem Drittel der globalen Nahrungsmittelproduktion. Der durchschnittliche österreichische Haushalt wirft pro Jahr Lebensmittel im Wert von 300 bis 400 Euro weg.
Bei der Bevölkerung Bewusstsein für diese Verschwendung zu wecken und der Lebensmittelverschwendung Einhalt zu gebieten war der Zweck des „Restl Festl - Graz isst auf". Eine Gruppe von 23 hochmotivierten Studierenden der Universität Graz entwickelte und organisierte das Event im Rahmen einer Lehrveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Land Steiermark (Nachhaltigkeitskoordination), der Stadt Graz (Umweltamt) und der „Arge Abfallvermeidung". Dieser Event ist auch ein Beitrag der Steiermark im Rahmen der Aktionswoche „ Nachhaltiges Österreich".
Das Restl Festl wurde zeitnah zum Tag der Welternährung (16. Oktober) abgehalten, wo der steirische Nachhaltigkeitslandesrat Johann Seitinger in seinem Statement betonte: „Angesichts der dramatischen Fakten appelliere ich an jeden einzelnen, respektvoller mit Lebensmitteln umzugehen und diesen die Wertschätzung zukommen zu lassen, die sie verdienen. Die Pädagogen dieses Landes bitte ich eindringlich, die Vermittlung des Wissens über Ernährung und Lebensmittel in der Prioritätenliste ganz oben anzusiedeln".
Mehrere hundert BesucherInnen, darunter auch Schulklassen mit ihren LehrerInnen und viele Medienvertreter konnten von der Bedeutung des Themas überzeugt und als Botschafter gegen „Lebensmittelverschwendung" gewonnen werden.
Einen Rückblick auf dieses gelungene Fest finden Sie auf YouTube.



















