Genbank zur Erhaltung von pflanzengenetischen Ressourcen von Gemüse und Kräutern
Erfolgsgeschichten - Land Steiermark
Die verschiedenen Herkünfte von pflanzengenetischen Ressourcen (PGR) enthalten verschiedene genetische Informationen. Damit diese nicht verloren gehen, ist es die Aufgabe einer Genbank, die Lebensfähigkeit zu bewahren. Pflanzen können entweder in ihrem natürlichen Lebensraum oder in eigens dafür vorgesehen Einrichtungen oder Plätzen erhalten werden. Die Erhaltung außerhalb ihres natürlichen Lebensraumes (ex-situ) wird - wo es möglich ist - in Form von Samen durchgeführt (z.B. in einem für die Genbank angelegten Vermehrungsfeld sowie in einem Gefrierlager). Vegetativ zu vermehrende Arten werden in einer von der Genbank angelegten Parzelle erhalten (viele Heil- u. Gewürzkräuter, Gemüsearten).
Bereits Anfang der 70er-Jahre wurde in der Versuchsstation für Spezialkulturen in Wies mit der Sammlung und Erhaltung von Gemüsesorten sowie von Heil- und Gewürzkräutern begonnen. Seit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Genbanken im Jahr 1991 ist die Versuchsstation deren Mitglied. Die Versuchsstation verfügt derzeit im Rahmen der
Genbank über eine Sammlung mit rd. 400 Mustern verschiedener Heil- und Gewürzkräuter, Färbepflanzen und von Gemüse. Etwa 50 dieser Muster werden vegetativ (als lebende Pflanze) erhalten. Die übrigen - als Samen erhaltenen - Muster müssen kontinuierlich über Anbau vermehrt werden, um das im Gefrierlager gelagerte Saatgut zu erneuern und dessen Keimfähigkeit zu erhalten. Alle Muster im Gefrierlager der Versuchsstation werden auch im Langzeitlager der AGES zur Sicherung (Sicherheitslager) verwahrt.
Nähere Informationen: www.spezialkulturen.at sowie
www.genbank.at