Erstmals „Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt“
Besichtigung bis 23.10. in der Stadtpfarrkirche Graz
Am Land werden vielerorts wunderschöne Erntedankkronen gefertigt. Diese besondere und beliebte christliche Tradition findet heuer auch mitten in der Landeshauptstadt Graz einen besonderen Ausdruck.
Denn hier gibt es erstmals eine „Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt": Sie wurde in einem Gemeinschaftsprojekt von Katholischer Stadtkirche Graz und Natur.Werk.Stadt Graz geplant und von der mehrfach ausgezeichneten Jungfloristin Siona Kirchmayr gefertigt.
Es wurden vordergründig unscheinbare Pflanzen eingearbeitet, die auf artenreichen Blühwiesen, betreut von der Natur.Werk.Stadt Graz - wuchsen. Diese "Beikräuter" erfüllen wertvolle Funktionen im Lebensnetzwerk „Schöpfung", das alles Lebendige trägt. Es soll ein neues Bewusstsein geschaffen werden für die erstaunlich hohe Artenvielfalt, die auch im urbanen Raum (kein Pestizideinsatz, keine Monokulturen) möglich ist.
Die Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt, die zudem das Wort „Danke" in vielen Sprachen schmückt, ist eine Neudeutung der guten christlichen Erntedank-Tradition in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise. Sie ist ein vielsprachiges Zeichen der Dankbarkeit mitten in der Stadt, wo - wie auf dem Land - gute Ernte auch heute lebenswichtig ist.
Beim Erntedank-Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche Graz in der Herrengasse 23, wurde diese „Stadt.Ernte.Dank.Krone der Vielfalt" am So, 9. Oktober 2022, 10 Uhr gesegnet und ist bis 23. Oktober 2022 zu sehen. Im Anschluss wird sie noch an andere Orte weiterwandern.
Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt von Katholische Stadtkirche Graz: Daniela Felber, Gertraud Schaller-Pressler, Robert Hautz und von
Natur.Werk.Stadt Graz: Daniela Zeschko, Adriana Massl und Mitarbeitende. Die floristische Umsetzung erfolgte durch Siona Kirchmayr. Gefördert wurde das Projekt durch Innovationsmittel der Diözese Graz-Seckau.
Das Projekt unterstützt die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele SDG´s, insbesondere Ziel 15.

