EU-Projekt: Lokalisierung der SDGs in den Regionen Europas
Die Steiermark ist eine von 20 ausgewählten Regionen!
Die Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist in der Europäischen Union nach wie vor uneinheitlich. Daher braucht es zukünftig kohärente, transformative SDG-Strategien.
Das Projekt "2030CATALYSTS: Umsetzung der SDGs in den Regionen - 'Vom Monitoring zum Handeln'" zielt darauf ab, europäische Regionen mit den erforderlichen Kenntnissen und Instrumenten auszustatten, um ihre Ansätze für das Monitoring und Verwirklichung der SDG zu verfeinern und ihre SDG-Politik durch regionale und lokale Strategien zu verbessern.
Als ausgewählte Region bekommt die Steiermark folgenden Möglichkeiten:
- Zugang zu wissenschaftlichem Fachwissen über die Umsetzung und Überwachung der SDGs auf regionaler Ebene.
- Relevante Indikatoren hierfür in Zusammenarbeit mit Expert:innen, Partner:inneninstitutionen und anderen ausgewählten Regionen zu identifizieren.
- Von bereits bewährten Verfahren in anderen Regionen und von Analysen des Joint Research Centre (JRC, "Gemeinsame Forschungsstelle") der Europäischen Kommission zu lernen.
- Das, was auf diesem Gebiet in der Steiermark bereits erreicht und geschaffen wurde, den anderen Regionen näher zu bringen. Die Steiermark kann damit als Good Practice Beispiel dienen.
- Sich als Vorreiter für nachhaltige Entwicklung in den Regionen Europas zu etablieren.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie hier: " 2030 CATALYSTS: Implementation of the SDGs in the regions - from monitoring to action".