Agenda 2030 - Von Jugendlichen für Jugendliche
Social Media Kampagne

17 Videos mit Fragen der steirischen Schülerinnen und Schüler und den Antworten der Experten zum Thema Nachhaltigkeit haben für enormes mediales Echo gesorgt:
30.000 Facebook-Views, 9.000 Klicks auf die Videos bei YouTube und knapp 10.000 Zuschauer auf Instagram machen diese Kampagne zum Quotenhit. Dazu kommt: die Videos bleiben permanent abrufbar und bieten Inhalte rund um die Uhr.
In Summe gab es rund 50.000 Zugriffe auf die Nachhaltigkeits-Multimedia-Kampagne des Landes
Steirische SchülerInnen erklären-hinterfragen und verstehen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 in Form einer multimedialen Social Media-Kampagne. Ziel: Information, Inspiration und Motivation - und zwar von Jugendlichen für Jugendliche.
Von den globalen Herausforderungen der Zukunft werden junge Menschen am stärksten betroffen sein. Um die Aufmerksamkeit von Jugendlichen ab 14 Jahren auf die Agenda 2030 zu lenken, gibt das Land Steiermark der Zielgruppe selbst das Sprachrohr in die Hand: Passend zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda wurden 17 steirische Schulen ausgewählt, an denen sich Schülerinnen und Schüler mit jeweils einem Agenda-Ziel auseinandersetzen. Im Rahmen einer Exkursion lernen sie dann ein "Best Practice Beispiel" aus ihrer Region kennen und erhalten Gelegenheit, sich ausführlich mit ExpertInnen auszutauschen. Immer mit dabei: Ein professionelles Kamerateam.
- Ausführende Schule:
Polytechnische Schule Trofaiach:
Verena Wallner und Jonas Zechner
- Regionale Organisation:
Stadtgemeinde Trofaiach:
Nicole Wohltran und Angelika Remich von der Stadtgemeinde
- Ausführende Schule:
HTL Leoben:
Tobias Koini, Viktoria Golob, Marlene Pusterhofer, Moritz Lechner, Nadir Hadda
- Regionale Organisation:
Montanuniversität Leoben:
Univ.-Prof. DI Dr.mont. Helmut Antrekowitsch, Professor
- Ausführende Schule:
BAfEP Graz, Klasse 2A:
Sarah Anhofer, Anna Stopper, Emily Chesi
- Regionale Organisation:
Verein Selbstbestimmt Leben: Robert Konegger, Dietmar Ogris, Lisa Trtischer, Hans Lechner
- Ausführende Schule:
BG Rein, Klasse 6a:
Nina Hartner, Leonie Holzbauer, Simon Schrettle, Gabriel Gissing, Sophia Winkler- Nachlese:
Videoprojekt
- Regionale Organisation:
Antidiskriminierungsstelle Land Steiermark: Mag. Daniela Grabovac, Leiterin
- Ausführende Schule:
HLA Schulschwestern Graz:
Felix Gassner, Selina Masser, Belinda Hofstätter, Maria Url, David Fürntratt
- Regionale Organisation:
Europahaus Graz: Burkhard Neuper, Vorsitzender
- Ausführende Schule:
HLW Sozialmanagement Graz:
Joel Ulrich, Anna Csicsely, Isabella Binder und Elias Hailing
- Regionale Organisation:
Holding Graz Wasserwirtschaft: Edmund Tschaußnig
Kläranlage Stadt Graz: Kajetan Beutle
- Ausführende Schule:
BG/BRG/BORG Köflach, 5. Klasse:
Jakob Christof, Nikolas Maschutznig, Moritz Kürzl, Theresa Acham, Katharina Flecker
- Regionale Organisation:
Notschlafstelle der Pfarre Voitsberg: Martin Rapp
- Ausführende Schule:
BG/BRG Weiz:
Paula Edlinger, Jasmin Gruber-Schrötter, Lidia Botiz, Fabienne Baumgarnter, Gheyath Al Hariri
- Regionale Organisation:
Zukunft dank dir - Verein zur Unterstützung bedürftiger Menschen in Kenia": Alexandra Neuhold u. Lara Fani
- Ausführende Schule:
BORG Deutschlandsberg, Klasse 6a:
Louca Tacheron, Jana Reiter, Katharina Schmitt, Carina Zmugg, Alfred Nagelschmied- Nachlese:
Videoprojekt
- Regionale Organisation:
Land Steiermark - Abteilung 16:
DI Dr. Stefan Walter und DI Alfred Nagelschmied - Verkehrsplaner Land Steiermark
- Ausführende Schule:
AusbildungsFit Leibnitz:
Daniel Koller, Jusupov Hasambek, Michael Kritz, Celine Schummel, Markus Germuth
- Regionale Organisation:
AWV Leibnitz - Ressourcenpark:
Geschäftsführer Josef Krobath
- Ausführende Schule:
BHAK Hartberg, Klasse 1AK:
Sarah Wetzelberger, Marie Schöngrundner, Jessica Roman, lijan Stojcevic, Denise Roman, Martin Pesendorfer- Nachlese:
Videoprojekt
- Regionale Organisation:
- Ausführende Schule:
HAK Feldbach, Klasse 3BK:
Michaela Klampfer, Laura Tropper, Sophie Seiler, Johannes Schmidt, Christian Wiedner
- Regionale Organisation:
NICE Shops: Roland Fink Geschäftsführung
- Ausführende Schule:
BORG Murau, Klasse 6a:
Ida Schöggl, Carina Gerold, Anna Grassl, Hannah Trattner, Sophie Jessner- Nachlese:
Videoprojekt
- Regionale Organisationen:
- Erich Fritz - Energiebotschafter Murau
Muraurer Stadtwerke GmbH: Geschäftsführer Kurt Woitischek
- Ausführende Schule:
HTBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur:
Julian Gößler, Andreas Grasser, Daniel Haslauer, Matthias Hüttmannsberger, Martin Löcker- Nachlese:
Videoprojekt,
Mein Bezirk
- Regionale Organisationen:
Holzinnovationszentrum Zeltweg, Geschäftsführerin Barbara Reichold
Energieagentur Obersteiermark: Josef Bärnthaler
- Ausführende Schule:
BG/BRG Knittelfeld:
Elena Sottovia, Corinna Schweiger, Sophia Louise Pichler, Johannes Schneidler, Stefan Hörbinger- Nachlese:
Videoprojekt
- Regionale Organisationen:
- Martina Stummer (Klima- und Umweltschutzbeauftragte Knittelfeld)
Wasserverbandes Aichfeld-Murboden: Geschäftsführer Gerald Schmid
- Ausführende Schule:
BG/BRG Bruck an der Mur
Christoph Czamai, Daniel Rosegger, Nico Lindschinge- Nachlese:
Videoprojekt
- Regionale Organisationen:
Sozial- und Gesundheitszentrum Bruck/Mur
Gerald Dieter Zenker (Primarius LKH Hochsteiermark),
Silvia Wolfsteiner (Management Reha Bruck)
- Ausführende Schule:
Ski-Akademie Schladming:
Yannik Tritscher, Antonia Albrecht, Denise Lerchegger, Julia Perner, Dominik Leutgab
- Regionale Organisationen:
Bioniere Ramsau:
Obmann Georg Berger
Die Nachhaltigkeitskoordinatorin sowie die ExpertInnen der verschiedenen Betriebe, Organisationen und Abteilungen des Landes Steiermark bringen ihre Fachexpertise zu den verschiedenen Themenstellungen ein.
Die technische Begleitung und Durchführung der Kampagne erfolgt durch Oliver Zeisberger (Büro für Kommunikation und Filmproduktion) und
josefundmaria communications als Marketing- und Kommunikationsexperten.